JE MEHR INFORMATION, DESTO GRÖSSER DIE VERWIRRUNG
Über digitale Informationswelten, Recherchetechniken und Umgang mit (eigenen) Daten
Beschreibung
Modul 1:
Informationsmüllhalde Internet
- Wann begann die Entwicklung des „digitalen Zeitalters“ – kurzer Abriß
- Quellen der Nachrichten im Wandel der Zeiten
- eigene Informationsbiografie
- Übersicht der analogen Informationsmedien
Modul 2:
Informationsmedien und Kommunikationsformen
- Übersicht der digitalen Informationsmedien
- Nachrichten, Quellen und das Web 2.0
- Mehr Quellen – mehr Wahrheit oder mehr Lügen?
- Informieren im web 2.0 - wie beurteile ich Informationen?
Modul 3:
Recherche mit klassischen und neuen Medien
- Grundlagen einer strategischen, zielgerichteten Recherche
- Werkzeuge und Hilfsmittel für eine bessere Recherche
- Klassische Medien vs. Neue Medien - Vorteile & Grenzen von Webrecherchen
- Gruppenarbeit: Beispielrecherche zu einem gewählten Thema (per Interview, Zeitungstext, Webrecherche)
Modul 4:
Rechtliche Aspekte bei der Recherche
- Urheberrechte in Deutschland und anderen Ländern
- Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild
- Panoramafreiheit in Deutschland und anderen Ländern
- Freie Lizenzen als Weg für die Bildungsarbeit
- Übung: Recherche von freien Medieninhalten für den Unterricht
-- weitere optionale Module zur Vertiefung und Produktion --
Modul 5:
Politik in den neuen Medien - Parteien & Politiker
- Wie stellen sich die einzelne Parteien in den Medien dar?
- Wer soll wie erreicht werden?
- Beispiele - Recherche
- Wahlomat der BpB und andere Wahl-Apps - eine Orientierungshilfe zur eigenen Meinungsbildung
- Methodische Ansätze zur Nutzung dieser Tools mit Heranwachsenden
- Wie stellen sich die einzelnen Politiker den Medien dar?
- Wer soll wie erreicht werden?
- Beispiele - Recherche
- Politik in den neuen Medien – Kontrolle und Transparenz durch Digitalisierung
- Welche Möglichkeiten habe ich als BürgerIn einen Einblick in die Arbeit der PolitikerInnen zu erhalten?
Modul 6:
Politik in den neuen Medien - Teilhabe & Partizipation
- Welche Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe gibt es?
- Petitionen
- Dialogorientierte Beteiligungen (Stuttgart 21, Energiewende, Nachhaltigkeit, etc.)
- Beispiele - Recherche
- Methodische Überlegungen zur Vermittlung an Heranwachsende
Modul 7:
Methoden für Kinder und Jugendliche I
- Entwurf einer Informationskampagne für junge Menschen
- Storyboard, Konzeption
- Medienproduktion (Kampagne, Plakat, Film, Fotostory usw.)
Kurzgliederung
Gesprächsrunden, Vortrag, Impulsreferat, Recherche, Metaplan, Gruppenarbeit und Präsentation, ggf. Medienproduktion
Methoden und didaktischer Ansatz
Gesprächsrunden, Vortrag, Impulsreferat, Recherche, Metaplan, Gruppenarbeit und Präsentation, ggf. Medienproduktion
Lernziele
- Vermittlung von politischer Kompetenz und Medienkompetenz
- Reflexion von gesellschaftlichen Prozessen; Betrachtung der Aspekte von Meinungsbildung
- Kennenlernen grundlegender Recherchetechniken sowie rechtlicher Aspekte bei der Arbeit mit Medien
Fragen Sie uns!
Sie finden noch nicht, wonach Sie suchen? Sie haben Fragen zu unseren Experten oder unseren Workshops? Zögern Sie nicht, uns einfach zu schreiben. Sicher kommen wir ins Gespräch und finden eine angemessene Lösung für Ihren Weiterbildungswunsch!